Das Börsenjahr 2023 stand unter einem schlechten Stern: Trotz Krieg, Inflation und schwachen Wirtschaftsprognosen resultierte ein erfreuliches Aktienjahr.
Der Schweizer Gesamtmarktindex SPI beendete das 2023 mit einem Zuwachs von rund sechs Prozent und der Standardwerteindex SMI mit rund drei Prozent. Der SMI als Barometer der 20 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen hinkt damit anderen wichtigen Indizes etwas hinterher. Unter Berücksichtigung der Währungseffekte wird die Differenz vom heimischen Markt zum Ausland jedoch deutlich kleiner. So hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro wie auch dem Dollar im letzten Jahr fast zehn Prozent an Wert zugelegt.
Als Bremsklötze am Schweizer Markt erwiesen sich vor allem die defensiven Schwergewichte. Nestlé verlor rund 10 Prozent an Wert und Roche fast 17 Prozent. Der dritte SMI-Riese Novartis beendete das Jahr unverändert. Mit der aufkommenden Zinsfantasie und dem Konjunkturoptimismus in der zweiten Jahreshälfte favorisierten die Investoren konjunktursensitive Anlagen. Wer auf die Titel der UBS setzte, wurde belohnt. Im Jahresverlauf legte die Grossbank um 50 Prozent zu, dicht gefolgt von der Partners Group mit etwa 48 Prozent. Auch die zyklischen Werte ABB, Holcim, Logitech oder Kuehne + Nagel verzeichneten einen Zuwachs von rund einem Drittel.
Das Aktienjahr von ChooseSmart
ChooseSmart konnte im vergangenen Jahr einen neuen Allzeithöchststand erklimmen und über das Jahr 6.3 Prozent zulegen. Die erfolgreichsten Valoren im Aktienportfolio waren das Burgdorfer Medizinaltechnik-Unternehmen Ypsomed mit 47 Prozent Zuwachs, gefolgt von der UBS mit rund 22 Prozent. Am unteren Ende der Skala liegen das Technologieunternehmen Komax mit einem Verlust von 20 Prozent und auch die Helvetia Versicherung lag mit rund 10 Prozent im negativen Bereich. Innerhalb des Aktienportfolios gab es über das Jahr verteilt 25 Transaktionen, also Käufe oder Verkäufe einzelner Aktientitel.
Mit diesem Ergebnis hat ChooseSmart in drei der vier vergangenen Jahren gegenüber dem Schweizer Gesamtmarktindex SPI, aber auch dem SMI, die Nase vorn. Insgesamt liegt die Rendite seit der Lancierung im November 2019 bei +43.1% gegenüber +14.7% im SPI und +12.1% im SMI. Dieses erfreuliche Ergebnis ist nicht überraschend und liegt innerhalb des erwarteten Bereiches der ChooseSmart Algorithmen. Trotzdem sind wir auch etwas stolz auf das bisher Erreichte.

Zeitlicher Verlauf basierend auf Marktkennzahlen von 2014 bis 2023
Ende Jahr konnten wir in Partnerschaft mit Leonteq Securities AG das börsenkotierte Tracker-Zertifikat «ChooseSmart Swiss Portfolio Index» lancieren. Damit ist es für Investoren neu bereits ab 1’000 CHF möglich, in das ChooseSmart Aktienportfolio zu investieren: https://choosesmart.ch/invest/
Was erwartet uns im Aktienjahr 2024?
Der Grossteil der Jahresgewinne 2023 resultieren aus der Ende Oktober begonnenen Kursrally. Die Erwartung bald wieder sinkender Leitzinsen in den USA hatte die Börsen befeuert. Etliche Marktexperten und Ökonomen rechnen bereits für die Sitzung der US-Notenbank Fed im März mit einer Zinssenkung. Auch im neuen Jahr werden daher die Themen Zinsen und Konjunktur im Fokus stehen. Sollten die Zinsen stark sinken, würde es im Umkehrschluss wahrscheinlich bedeuten, dass sich die Konjunktur weiter eingetrübt hat.
Unabhängig davon, ob die optimistischen Marktexperten und Ökonomen recht behalten oder nicht, sind wir bei ChooseSmart bereit: Unsere Algorithmen werden die Gegebenheiten auch im neuen Jahr täglich analysieren und das Aktienportfolio entsprechend anpassen.
Wir danken Ihnen für das Vertrauen und werden auch im 2024 alles daran setzen, dass Sie mit unserer fundierten Finanzmarktanalyse noch erfolgreicher an der Börse agieren können.
Herzliche Grüsse
Bernhard Künzle