1 – Fundierter Ansatz
ChooseSmart bietet für Anleger mit einem langfristigen Engagement in Schweizer Aktien eine massgeschneiderte Strategie. Diese kombiniert eine intelligente Auswahl an Einzeltiteln aus dem Swiss Performance Index (SPI) mit einer flexiblen Liquiditätsposition. Die Liquiditätsposition kann je nach Markteinschätzung bis zu 100 % des Portfoliowerts ausmachen – insbesondere dann, wenn bei keinem einzigen Aktientitel aus dem SPI das Chancen-Risiko-Profil ausreichend positiv ausfällt.
Die ChooseSmart Aktienstrategie haben wir systematisch mit Modellen entwickelt, mit Algorithmen umgesetzt und über Datenreihen von mehr als 30 Jahren geprüft. All dies mit dem Ziel am Schweizer Aktienmarkt systematisch Chancen zu nutzen und Risiken zu reduzieren (siehe Performance).
Unsere proprietären Algorithmen analysieren täglich Aktienperformance-Kennzahlen aller Aktien im Swiss Performance Index (SPI). Der Swiss Performance Index (SPI) umfasst zur Zeit etwa 230 Aktiengesellschaften, was nahezu allen kotierten schweizerischen Aktiengesellschaften entspricht. Der SPI gilt deshalb als Gesamtmarktindex für den schweizerischen Aktienmarkt.
Ihre Vorteile
2 – Systematische Analyse und Datenvalidierung
Unsere Strategie basiert auf Modellen und Algorithmen, die über historische Datenreihen von mehr als 30 Jahren hinweg validiert wurden. Die Algorithmen ermöglichen es, Trends und Muster zu erkennen, die für den zukünftigen Marktverlauf relevant sein könnten. Jeden Tag werden neue Daten zu den bestehenden hinzugefügt, so dass die Strategie kontinuierlich auf dem neuesten Stand ist und auf aktuelle Marktbedingungen reagieren kann. Mithilfe dieser fortschrittlichen Technik werden täglich die Leistungskennzahlen aller Aktien im Swiss Performance Index (SPI) analysiert. Das Ziel dabei ist es, Chancen gezielt zu nutzen und Risiken effizient zu steuern.
3 – Verarbeitung grosser Datenmengen
In einer Welt voller Finanzinformationen ist es entscheidend, den Überblick zu behalten. Unsere Algorithmen sind darauf ausgelegt, große Mengen an Daten in kürzester Zeit zu verarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei werden wichtige Kennzahlen wie Aktienkurs, Umsatz, Volumen, Dividende und Marktkapitalisierung täglich ausgewertet.
4 – Umfassende Risikobetrachtung
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist die umfassende Risikobetrachtung. Wir zielen darauf ab, das Risiko eines Wertverlusts zu minimieren, indem wir neben der Volatilität auch den maximalen Wertverlust und die Sharpe-Ratio berücksichtigen, die die Überschussrendite pro Risikoeinheit misst. Für die Risikominimierung ist die Liquiditätsposition ein zentrales Element.

Basierend auf Marktkennzahlen von 2004 bis 2023 1,2
Unsere Meinung bezüglich Aktienstrategie
Es erfordert viel Zeit und Mühe, sich einen Überblick über die Vielzahl an existierenden Aktienstrategien zu verschaffen, eine fundierte Meinung zu bilden und diese zu validieren. Jede Strategie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Allerdings wird selten nachvollziehbar dargelegt, wie eine Strategie über einen Zeitraum von 10 Jahren oder länger tatsächlich performt hat.
Bei ChooseSmart ist genau dies anders: Die ChooseSmart Aktienstrategie haben wir systematisch mit Modellen entwickelt, mit Algorithmen umgesetzt und über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren mittels Backtesting validiert. All dies mit dem Ziel systematisch Chancen am Schweizer Aktienmarkt zu nutzen und Risiken zu reduzieren (siehe Performance).
Mit unserer Expertise investieren Sie besser
Weitere Aktienstrategien
Es gibt eine Vielzahl von bekannten Strategien und davon abgeleiteten Varianten. Dazu gehören unter anderem:
Trendfolgestrategien
Diese versuchen, Trendwenden abzupassen und daraus maximalen Profit zu schlagen. Darunter fallen unter anderem die Double Crossover Methode, die Triple Crossover Methode, Donchian Channel, Keltner Channel , Envelopes, Bollinger Bänder und viele mehr. Viele Trendfolgestrategien konnten in der Vergangenheit positive Erträge erzielen.
Dividendenstrategien
Diese versuchen, Aktientitel zu berücksichtigen, die eine möglichst hohe Dividende ausschütten.
Saisonale Aktienstrategien
Diese versuchen, saisonale Effekte auszunutzen. Handelsstrategien mit Aktien meiden in der Regel die Monate im Sommer und frühen Herbst, da es hier besonders häufig zu Kurseinbrüchen gekommen ist. Im Gegensatz dazu werden die letzten Monate des Jahres als besonders erfolgversprechend angesehen.
Candlestick Formationen
Diese versuchen, aufgrund von bestimmten Kombinationen von Kerzen im Kerzenchart
(Candlestick Chart) einen Trendwechsel abzuleiten. Anleger, die diese Formationen nutzen, setzen also in der Regel auf eine Trendumkehr.
… und viele mehr.
1 Die ChooseSmart Aktienstrategie wird ständig weiterentwickelt und mit historischen Aktienperformancekennzahlen getestet. Die gelisteten Performancekennzahlen bezüglich dem ChooseSmart Aktienportfolio vor dem 26.11.2019 sind aufgrund von historischen Aktienperformancekennzahlen rückwirkend generiert worden. Dabei wird berechnet, welche Ergebnisse die neue ChooseSmart Aktienstrategie in der Vergangenheit geliefert hätte, wenn diese tatsächlich angewendet worden wäre (siehe auch Glossar Backtesting). Seit dem 26.11.2019 wird die ChooseSmart Strategie täglich angewandt und die oben gelistete Performance effektiv erzielt.
2 Bei der Performance im ChooseSmart Aktienportfolio berücksichtigte Abzüge: Angenommener Steuersatz des Anlegers (relevant bei z.B. Dividenden): 30% ; Transaktionskosten pro Kauf/Verkauf (% des Transaktionsvolumens): 0.1%