«Hightech Algorithmen» und das Aktienportfolio Schweiz
Das Sensler Unternehmen ChooseSmart GmbH analysiert mithilfe künstlicher Intelligenz täglich die Aktienkennzahlen von über 230 Schweizer Unternehmen. Gründer Bernhard Künzle erklärt die Vorteile einer datenbasierten und systematischen Analyse.
Eine Sparte, in der die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger wird, ist die Finanzbranche. In Schweizer Finanzunternehmen kommt die Technologie bereits in mehreren Bereichen zum Einsatz. Oft unterstützt oder bewältigt KI gar vollständig automatisiertes Investieren, wobei sich die Technologie besonders eignet, um Daten vergangener Investitionen zu analysieren und die Vorgehensweise für weitere Investitionen zu optimieren.
Vermögensverwaltung im Wandel
Ein Unternehmen, das KI zur Aktienanalyse nutzt, ist die Sensler ChooseSmart GmbH. «Die Geldanlage und Vermögensverwaltung hat sich in den letzten Jahren stark verändert», sagt der Gründer und Geschäftsführer von ChooseSmart, Bernhard Künzle aus Düdingen. In Zeiten, in denen die Welt im Sekundentakt mit Finanzinformationen überflutet wird, fällt es selbst erfahrenen Anlegern zunehmend schwer, den Durchblick zu behalten. Abhilfe schaffen können da sogenannte Algorithmen. Algorithmen sind sozusagen die DNA oder Handlungsvorschriften, die eine KI zum Funktionieren bringt. Sie sind ausserordentlich gut darin, grosse Datenmengen in kurzer Zeit zu erfassen und bestimme Muster zu erkennen. Ein weiterer Vorteil von Algorithmen sind die fehlenden Emotionen. Denn Menschen werden beim Wertschriftenhandel auch von Emotionen beeinflusst. Diese sind oftmals aber ein trügerischer Ratgeber. So kommt auch der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman in seinem Buch «Noise» zum Schluss: «Bei grossen Datenmengen sind Algorithmen des maschinellen Lernens Menschen und einfachen Modellen überlegen.»
Die Aktienanalyse
Digitale Signalverarbeitung und Algorithmen begleiten Bernard Künzle seit mehr als 20 Jahren. Der gebürtige Emmentaler ist Signalverarbeitungs-Ingenieur und konzipiert auch heute noch Algorithmen für international tätige Firmen in der Medizinaltechnik. Sein Knowhow über Algorithmen hat der 46-Jährige auch für eine automatisierte Analyse von Aktienkennzahlen eingesetzt. «Akienkennzahlen können ebenso als Datenreihen dargestellt werden wie wie zum Beispiel Audiosignale», erklärt Künzle. Die resultierenden Empfehlungen hat er dann für private Anlageentscheide verwendet. Mit erheblichem Erfolg, denn es begannen sich weitere Personen für seine Methode zu interessieren. Dies führte schliesslich zur Gründung der ChooseSmart GmbH. Eine Aktienstrategie für Privatanleger basierend auf Algorithmen. Seine Abonnenten erhalten täglich per E-Mail einen Finanzreport mit konkreten Anlageempfehlungen. Die Aktien kaufen müssen die Abonnenten aber selber, beispielsweise über einen Online-Broker oder ihre jeweilige Hausbank.
Anmerkung:
Seit 2023 ist es möglich direkt via Tracker Zertifikat in das ChooseSmart Aktienportfolio Schweiz zu investieren. Das aktiv verwaltete Anlageprodukt «ChooseSmart Swiss Portfolio Index» ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert und erhältlich.
Den Börsenauftrag können Sie über Ihre Hausbank oder Ihren Vermögensverwalter platzieren. Dazu benötigen Sie zur Identifikation des Anlageproduktes «ChooseSmart Swiss Portfolio Index» die ISIN: CH1290295281 und das Börsensymbol: YURLTQ.
Die von Künzle entwickelten Algorithmen analysieren täglich die Aktienperformancekennzahlen aller Aktien im Swiss Performance Index (SPI). Der SPI umfasst aktuell etwa 230 Unternehmen, was nahezu allen kotierten schweizerischen Aktiengesellschaften entspricht. Deshalb gilt der SPI als Gesamtmarktindex für den schweizerischen Aktienmarkt. Nach Auskunft von Künzle funktioniert sein Aktienanalysetool gut: «Unser ChooseSmart Musterdepot hat in den vergangenen Jahren eine deutlich höhere Rendite erzielt als der SPI Gesamtindex.»